Auf dieser Website dreht sich alles um heimische Wildpflanzen, die häufig unbeachtet bleiben – obwohl sie direkt vor unserer Haustür wachsen. Ob am Wegesrand, auf Wiesen oder in lichten Wäldern: Viele dieser Pflanzen begleiten uns durch das Jahr, ohne dass wir ihren Namen oder ihre Besonderheiten kennen.


Pflanzenporträts aus dem Münsterland und dem Ruhrgebiet

Der regionale Fokus liegt auf Wildpflanzen, die zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, insbesondere im Kreis Warendorf, vorkommen. Die meisten der vorgestellten Arten sind jedoch auch in anderen Teilen Deutschlands heimisch.
Jede Pflanze auf dieser Website wird auf einer eigenen Unterseite porträtiert – mit:

  • Botanischen Merkmalen
  • Blütezeit & Standort
  • Ökologischer Bedeutung
  • Wissenswertem aus Volkskunde & Geschichte

Alle Inhalte basieren auf eigener Beobachtung, eigener Fotografie und intensiver Auseinandersetzung mit der regionalen Flora.


Übersicht nach Jahreszeiten – Natur bewusst erleben

Statt alphabetischer oder botanischer Ordnung findest du hier eine Jahreszeiten-Navigation:
So kannst du direkt sehen, welche heimischen Wildpflanzen gerade Saison haben – ideal für Spaziergänge, Naturbeobachtungen oder Umweltbildung.

🌱 Frühling – erste Blüten und zarte Kräuter
🌸 Sommer – bunte Vielfalt und Blüh-Hochsaison
🍂 Herbst – Fruchtstände, Samen und späte Blüten
❄️ Winter – Strukturen, Knospen, Überdauerungsformen


Warum heimische Wildpflanzen wichtig sind

Unsere heimischen Wildpflanzen sind mehr als hübsche Begleiter – sie sind essenziell für das ökologische Gleichgewicht:

  • Sie bieten Nahrung für Insekten und andere Tiere
  • Sie sind an Klima und Boden angepasst
  • Sie erzählen Geschichten über Landschaft, Kultur und Wandel

Je mehr wir über sie wissen, desto leichter fällt es uns, Natur zu schätzen – und zu schützen.


Inspiration für Naturfreunde, Lehrkräfte und Gärtner

Dieses Projekt richtet sich an alle, die sich für die heimische Flora interessieren – ob Naturfreund:in, Hobbygärtner:in, Lehrer:in oder einfach jemand, der mit offenen Augen durch die Landschaft geht.
Die Pflanzenporträts können auch für Bestimmungsübungen, Schulprojekte oder als Ergänzung für naturpädagogische Angebote genutzt werden.


✅ Fazit

Diese Website lädt dazu ein, heimische Wildpflanzen mit anderen Augen zu sehen. Mit über 80 Pflanzenporträts, vielen praktischen Infos und regionalem Bezug wird deutlich: Die Vielfalt vor unserer Tür ist faszinierend – man muss sie nur entdecken.